Handels und Geschäftsbanken Aus- und Weiterbildungsprogramm Die Admiralty Gruppe und ihre Direktoren erwarben durch erfolgreich durchgeführte Aus- und Weiterbildungsprojekte im Bank- und Finanzwesen einen überaus großen Erfahrungsschatz. Das folgende Dokument fasst die umfassende Auswahl der von uns in diesem Bereich angebotenen Kurse zusammen. Es handelt sich um gründliche und praxisbezogene Kurse, basierend auf den internen Aus- und Weiterbildungssystemen einiger der größten und erfolgreichsten internationalen Banken, welche durch unsere eigenen Erfahrungen angereichert und modernisiert wurden. Admiralty und seine Eigentümer verfügen über Jahrzehnte lange Erfahrungen in leitenden Positionen in fast allen Bereichen des Bankgeschäfts rund um den Globus. Um sicherzustellen, dass der Aus- und Weiterbildungsprozess erfolgreich Implementiert und die gestellten Ziele erreicht werden, steht uns eine große Auswahl hochqualifizierter leitender Bankmitarbeiter zur Verfügung. Wir verfügen über die praktische Erfahrung und den Enthusiasmus um den maximalen Nutzen für die Bankmitarbeiter zu erzielen. Da jede Bank ein einmaliges Profil hat werden wir die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse identifizieren und ein daraufhin speziell zugeschnittenes Kursprogramm erstellen und durchführen. Je nach Bedarf können unsere Kurse allgemein gehalten sein und zum Beispiel eine grundsätzliche Einführung in das Bankwesen geben, oder sehr spezifisch ausgelegt werden und so beispielsweise fortgeschrittene Anleitung für die Treasury, Kredit- oder Revisionsbereich umfassen. Sie können entweder unser Standardmaterial oder einen von uns entwickelten und für Ihre Gegebenheiten maßgeschneiderten Kurs nutzen. Wir können den Unterricht selber abhalten oder Ihnen helfen Ihr eigenes permanentes Aus- und Weiterbildungsprogramm zu entwickeln. Was auch immer Sie benötigen, wir helfen Ihnen bei der Abdeckung aller Ihrer professionellen Aus- und Weiterbildungsbedürfnisse. |
MODUL 1 EINFÜHRUNG IN DAS BANKWESEN
1.1.1 Allgemeines 1.1.2 Historische Perspektive 1.1.3 Vermittlung 1.1.4 Aktiva 1.1.5 Passiva 1.1.6 Bankdienstleistungen
1.1.7 Treuhanddienstleistungen 1.1.8 Andere Dienstleistungen
1.1.9 Makroökonomische Auswirkungen von Banken 1.1.10 Der Einfluss der Regierung
1.1.11 Einflüsse durch Organisationen außerhalb des Bankwesens 1.1.12 Abbau der Mittlerrolle
1.2 Was ist Geld 1.2.1 Historische Perspektive
1.2.2 Unbares Geld
1.2.3 Geldmengedefinitionen
1.2.4 Regierungskontrolle 1.2.5 Die Entstehung von Geld 1.2.6 Andere Geldquellen 1.2.7 Trends und Perspektiven für die Zukunft
1.3 Kapitalstrukturen von Banken 1.3.1 Aktiva
1.3.2 Passiva
1.3.3 Kapitalkonten
1.4 Bankeinkommen 1.4.1 Darlehenszinsen 1.4.2 Einkommen durch Pacht 1.4.3 Gebühren 1.4.4 Andere
1.5 Zinssätze 1.5.1 Zinsstruktur von Zinssätzen 1.5.2 Liquiditätspreferenzen 1.5.3 Inflation und Erwartungen 1.5.4 Andere Einflüsse
1.6 Gegenwärtiger Wert und Ertragsraten 1.6.1 Zeitwert von Geld 1.6.2 Staffelzinsen 1.6.3 Diskontieren 1.6.4 Berechnung des Gegenwartswertes 1.6.5 Berechnung des Zukunftswertes 1.6.6 Interner Zinsfuß 1.6.7 Das Laufzeitkonzept
1.7 Risiko und Belohnung
1.8 Kapitaladäquenz 1.8.1 Liquidität 1.8.2 Fremdkapitalaufnahme 1.8.3 Richtlinien der Bank für internationalen Zahlungsausgleich
1.9 Organisation einer typischen Bank |
MODUL 2: KREDITWESEN 2.1 Einführung in das Kredit- und Darlehenswesen (Kreditanalyse 1)
2.1.2 Qualitative Analyse
2.1.3 Finanzanalyse
2.1.4 Kreditanbahnung
2.1.5 Kreditbeurkundung
2.1.6 Kreditgenehmigung
2.1.7 Dokumentation 2.1.8 Mittelfristige Kredite 2.1.9 Kreditüberprüfung 2.1.10 Kreditverwaltung 2.1.11 Portfolioverwaltung 2.1.12 Risikomanagement 2.1.13 Organisation und Mitarbeitereinsatzplanung
2.2 Unternehmenskapitalstrukturen (Kreditanalyse II) 2.2.1 Hauptkomponenten der Kapitalstruktur
2.2.2 Kapitalkosten
2.2.3 Auswirkungen der Kapitalstruktur
2.2.4 Implikationen von Fremdkapitalaufnahmen
2.2.5 Cashflow
2.2.6 Liquidität
2.3 Kreditanalyse mittels Tabellenkalulation (Kreditanalyse III) 2.3.1 Grundsätzliche und Einführung 2.3.2 Einführung Desktop PCs 2.3.3 Einführung Tabellenkalkulation 2.3.4 Warum Bilanzanalyse 2.3.5 Komponenten von Bilanzen 2.3.6 Veröffentlichung von Bilanzen 2.3.7 Kurzeinführung Finanzanalyse 2.3.8 Prognosen 2.3.9 Empfindlichkeitsanalyse 2.4 Geschäftsbewertung (Kreditanalyse IV) 2.4.1 Einführung Wertbestimmung
2.4.2 Alternative Methoden der Geschäftsbewertung
2.4.3. Diskontierte Cashflow-Bewertung
2.4.4. Interner Zinsfuß versus diskontierter Cashflow 2.4.5 Anlagekapitalkalkulationsmodell 2.4.6 Kapitalstrukturen
2.5 Notleidende Kredite (Kreditanalyse V)
2.6 Spezial Kredite (Kreditanalyse VI) 2.6.1 Landwirtschaft 2.6.2 Imobiliendarlehen 2.6.3 Projektfinanzierung 2.6.4 Energie 2.6.5 Transport 2.6.6 Korrespondenzbankgeschäfte 2.6.7 Handelsfinanzwesen (Akkreditive und revolvierende Akkretive) 2.6.8 Lombadieren gegen Wertpapiere 2.6.9 Strukturfinanzierung
2.7 Andere Kredite und Risiken (Kreditanalyse VII) 2.7.1 Staatsanleihen 2.7.2 Grenzüberschreitende Risiken 2.7.3 Tages- oder Übernachtgeschäftsrisiken 2.7.4 Industrie und Branchenrisiken 2.7.5 Zinsrisiko 2.7.6 Geschäftspartnerrisiken 2.7.7 Kreditwürdigkeitsagenturen |
MODUL 3 - BETRIEB
3.1 Austausch und Abwicklung 3.1.1 Nachweise 3.1.2 Clearing 3.1.3 Ein- und Auszahlungen 3.1.4 Verbuchung 3.1.5 Ausnahmen
3.2 Kontoabstimmung 3.2.1 Nostro/Vostro 3.2.2 Interimskonten 3.2.3 Hauptbuchkonten 3.2.4 Ausnahmen 3.3 Interne Kontrollen 3.3.1 Zeichnungsbefugnisse 3.3.2 Kreditvetos 3.3.3 Kontoabstimmung 3.3.4 Systemzugang 3.3.5 Wertstellungsforderungen 3.3.6 Ausnahmen
3.4 Management Information Systeme und Ausrüstung 3.4.1 Zentralrechner, Minis, PCs und Terminals 3.4.2 Netzwerke (LANs und WANs) 3.4.3 Zugangssicherheit, Programmsicherheit, Systemsicherheit 3.4.4 Anwendersoftware und deren Funktionsweise 3.4.5 Prüfungsnachweise, Checklistenkontrollen 3.4.6 Betriebliche Kontrollen 3.4.7 Risikoanalyse und Notfallpläne 3.4.8 Wiederherstellung nach Systemabstürzen 3.4.9 Berichte
3.5 Kommunikation 3.5.1 S.W.I.F.T. (weltweites Datenfernübertragungssystem) 3.5.2 Telex (T.T.) 3.5.3 Test Key 3.5.4 Post 3.5.5 Telekommunikation 3.5.6 Kurier 3.5.7 Satellit
3.6 Bargeld und Aufbewahrung 3.6.1 Landeswährung (Papier- und Hartgeld) 3.6.2 Auslandswährungen (Papier- und Hartgeld) 3.6.3 Übertragbare Finanzinstrumente 3.6.4 Travellerschecks 3.6.5 Schecks 3.6.6 Wechsel 3.6.7 Depositenzertifikate 3.6.8 Wertpapiere 3.6.9 Bankschließfächer 3.6.10 Banksafes 3.6.11 Agenturdienstleistungen
3.7 Positionssicherung 3.7.1 Handelsraumfunktionen 3.7.2 Aktiva 3.7.3 Passiva 3.7.4 Zentralbank Limits 3.7.5 Tagesgeschäftslimits 3.7.6 Übernachtlimits 3.7.7 Kundenlimits
3.8 Personal und Mitarbeiterentwicklung
3.9 Betriebsgebäude und Ausstattung
|
MODUL 4: INTERNATIONALE OPERATIONEN
4.1. Einkommendes einfaches Inkasso 4.1.1 Korrespondenzbankinkasso 4.1.2 Schecks 4.1.3 Postbanküberweisungen 4.1.4 Telegraphische Überweisungen 4.1.5 "SWIFT Payments" 4.1.6 Ausländische Travellerschecks 4.1.7 Ausländisches Bargeld
4.2 Einkommendes Dokumenteninkasso 4.2.1 Akkreditive
4.2.2 Importinkasso
4.3 Ausgehendes einfaches Inkasso 4.3.1 Korrespondenzbankinkasso 4.3.2 Exportinkasso 4.3.3 Posttransfer 4.3.4 Telegraphische Überweisungen 4.3.5 "SWIFT Payments" 4.3.6 Ausländisches Schecks 4.3.7 Ausländische Travellerschecks 4.3.8 Ausländisches Bargeld
4.4 Ausgehendes Dokumenteninkasso 4.4.1 Akkreditive 4.4.2 Wechsel 4.4.3 Exportverhandlungen 4.4.4 Exportinkasso 4.4.5 Handelsoptionen
4.5 Korrespondenzbanken 4.5.1 Korrespondenzbankarrangements 4.5.2 Auslandswährungskonten 4.5.3 Handelsanfragen
|
MODUL 5: TREASURY PRODUKTE
5.1 Einführung in Treasury Operationen 5.2. Devisenhandel 5.2.1 Einführung
5.2.2 Die Effektenbörse
5.2.3 Terminmärkte
5.2.4 Betriebliches Devisenhandelsmanagement
5.2.5. Kurskonventionen 5.2.6. Währungs- (Schulden) Swap 5.2.7. Übungssimulation
5.3 Geldmärkte 5.3.1 Grundsätzliches 5.3.2 Geldmarktinstrumente 5.3.3 Vergleiche zwischen verschiedenen Märkten 5.3.4 Kurskonventionen 5.3.5 Übungssimulation
5.4 Termingeschäfte 5.4.1. Grundsätzliches 5.4.2. Forwards: Nicht handelbare Terminkontrakte 5.4.3. Futures: Unbedingte Terminkontrakte
5.4.4 Einschusspflicht
5.4.5 Nutzung von Forwards und Futures
5.4.6 Zinssatzfutures
5.4.7 Die implizierten Forwardskurse 5.4.8 Futures und implizierte Forwardskurse
5.4.9 Haltekosten
5.4.10 Konvergenz
5.4.11 Absicherungsgeschäfte mit kurzfristigen Investitionsraten
5.4.12 Langfristige Instrumente
5.4.13 Langfristige Schulden mit Futures absichern 5.4.14 Forwardzinsabmachungen 5.4.15 Devisentermingeschäfte
5.5 Zinssätze und Laufzeiten 5.5.1 Zinssatzdynamik
5.5.2 Zinssatzvorauskalkulation 5.5.3 Festverzinsliche Wertpapiere 5.5.4 Laufzeitbasierte Absicherung
5.6 Zinssatzswap 5.6.1 Einführung
5.6.2 Zinssatzswaps
5.6.3 Geldmarktswaps
5.6.4 Wertentwicklungsrisiko
5.7 Optionsgeschäfte im Finanzwesen 5.7.1 Was ist eine Option? 5.7.2 Terminologie 5.7.3 Kaufoptionen kaufen und verkaufen
5.7.4 Verkaufsoptionen kaufen und verkaufen
5.7.5 Optionskalkulations Konzepte
5.7.6 Devisenoptionen
5.7.7 Zinssatzoptionen
5.7.8 Absicherungsgeschäfte mit Optionen
5.7.9 Equivalente Optionsposition
5.7.10 An Finanzinstrumenten gebundene Optionen
5.7.11 Wandelobligationen
5.8 Treasury Operationen 5.8.1 Limitkontrolle 5.8.2 Positionssicherung 5.8.3 Genehmigung 5.8.4 Kontenabstimmung 5.8.5 Erfüllung 5.8.6 Buchhaltung 5.8.7 Computerhardware 5.8.8 Software |
MODUL 6: HANDELSFINANZIERUNG
6.1 Einführung – Die Rolle der internationalen Bank
6.2 Zahlungsmechanismen im Handel 6.2.1 Kontokorrentkonten 6.2.2 Konsignationskonten 6.2.3 Inkasso 6.2.4 Handelsakreditve 6.2.5 Kasse gegen Dokumente 6.2.6 Vorauszahlungen
6.3 Akreditve 6.3.1 Mechanismen 6.3.2 Beantragung 6.3.3 Hauptdokumente 6.3.4 Kalkulation 6.3.5 Maßgebliche Gesetze 6.3.6 Bestätigte und angewiesene Akkreditive 6.3.7 Sicht- und Wechselfrist-Wechsel 6.3.8 Kreditrisiko (Eventual und Direkt)
6.4 Akzeptbank 6.4.1 Mechanismen 6.4.2 Beantragung 6.4.3 Kalkulation und Kapitaladäquanzrichtlinien 6.4.4 Maßgebende Gesetze
6.5 Exportfinanzierungen und Versicherung 6.5.1 Exportfinanzierung 6.5.2 US Ex Im Bank 6.5.3 Japanische EX IM Bank 6.5.4 Koreanisch EX IM Bank 6.5.5 ECGD (Exportkreditversicherung) 6.5.6 Hermes 6.5.7 COFACE (Frankreich) 6.5.8 Credito Medito (Italien) 6.5.9 Andere Exportfinanzierungsysteme 6.5.10 Exportversicherung 6.5.11 MIGA 6.5.12 OPIC
6.6 Forfaitierung
6.7 Revolvierende Handelsakreditve 6.7.1 Mechanismen 6.7.2 Beantragung 6.7.3 Risiken 6.7.4 Kalkulation 6.7.5 Revolvierende Akreditive und Kapitaladäquanzrichtlinien
6.8 Andere Handelsfinazierungsfragen 6.8.1 Wirtschaftsgüter 6.8.2 Kompensationsgeschäfte 6.8.3 „Back Office" Unterstützung |
MODUL 7 – KAPITALMÄRKTE
7.1 Einführung
7.2 Dividendenwerte 7.2.1 Grundsätzliches über Dividendenwerte
7.2.2 Ausgabe von Wertpapieren
7.2.3 Bewertung von Dividendenwerten
7.2.4 Dividendenwert Mischformen
7.2.5 Innovationen im Wertpapierhandel 7.2.6 Wertpapiere aus der Sicht des Anlegers
7.2.7 Risikomanagement
7.2.8 Aktienmärkte in den USA
7.2.9 Aktienmärkte im Fernen Osten
7.2.11 Andere aufkommende Aktienmärkte
7.3 Schuldverschreibungen 7.3.1 Einführung
7.3.2 Kapitalrisikofragen 7.3.3 Kalkulation des Wertes einer Obligation 7.3.4 Vergebung von Tranchen eigener Coupons 7.3.5 Null Coupon Anleihe 7.3.6 Mittelfristige Schuldverschreibungen 7.3.7 Schuldverschreibungen mit schwankenden Zinssätzen 7.3.8 Obligationsoptionen
7.3.9 Schuldkapitalmärkte
7.4 Quasi-Aktien 7.4.1. Wandelbare Obligationen und Schuldverschreibungen 7.4.2 Nachrangige Schuldverschreibungen 7.4.3 Kapitalschuldverschreibungen |
MODUL 8: MANAGEMENT
8.1 Allgemeines 8.2 Kapitalstruktur 8.2.1 Kapitalstruktur und Verschuldungsgrad 8.2.2 Vorzugs- und Stammkapital 8.2.3 Quasi-Aktien 8.2.4 Bevorrechtigte und nachgeordnete Schuld 8.2.5 Umgang mit den Kapitalmärkten 8.3 Passiva und Aktiva Verwaltung 8.3.1 Kapitalbedarfserrechnung 8.3.2 Liquidität und Reserven 8.3.3 Passiva und Aktiva Komitee 8.3.4 Fristenabstimmung 8.3.5 Vermittlung und Einlageabzug 8.3.6 Zinssatzfragen 8.3.7 Kapitalmarktthemen 8.4 Kreditthemen 8.4.1 Kreditrichtlinien 8.4.2 Kreditprozedere 8.4.3 Kreditgenehmigungsprozess 8.4.4 Kreditüberprüfung und Kredituntersuchung 8.4.5 Notleidende Kredite und Kreditverlustvorbeugung 8.4.6 Risikomanagement 8.4.7 Portfolioverwaltung 8.5 Operationen 8.5.1 Bereiche der Inlandsoperationen 8.5.2 Bereiche der internationalen Operationen 8.6 Treasury 8.6.1 Risikomanagement 8.6.2 Interne Limits und Kontrollen 8.6.3 Externe Limits 8.7 Revision und Kontrolle 8.7.1 Bargeld und Aufbewahrung 8.7.2 Schlüssel und Kombinationenregister 8.7.3 Autoritäten und Genehmigungen 8.7.4 Berichte 8.7.5 Limitkontrolle 8.7.6 Abwicklung und Abstimmung 8.7.7 Clearing 8.7.8 Sicherheitsfragen
8.7.9 Register der Zeichnungsberechtigten 8.7.10 Interne Prozedere 8.7.11 Firmenfremde Revision 8.7.12 Andere Revisionsbelange 8.8 Die Rolle des Vorstands 8.9 Eigenkapitalkultur 8.10 Maßgebliche Gesetze 8.11 Themen in bezug auf Gesetze und andere Regeln 8.12 Beziehungen zu anderen Banken 8.13 Mitbewerber |